Sie interessieren sich für dieses Buch?
Bitte rufen Sie an: +49 (0) 2402 81542
oder schicken Sie eine E-Mail:
Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus.
Gesammelte Schriften. Erster (- Zwölfter) Band. In zwölf Bänden. Mit Federzeichnungen von THEODOR HOSEMANN. Mit 32 Abb. auf 28 Tafeln [d.i. 24 Lithographien auf Tongrund und 8 Lithographien auf vier Tafeln von R.JAENE nach CALLOT].
Berlin,
Verlag von G.Reimer
1844 - 1845.
8°. .
Dunkelgrüne Halbchagrinbände d.Zt. mit Rückenvergoldung. Vergoldung teils oxydiert. Decken berieben.
1100 €
Erste Werkausgabe mit den Illustrationen von Hosemann (Salomon 370; Goedeke VIII,501, 80; Rümann 848 [nennt die Callot’schen Illustrationen nicht]; Rümann, illustr. Buch, S.320; Hobrecker, Hosemann 102). - Meist leicht, teils etwas stärker stockfleckig. Ohne die bei Salomon genannten Verlagsanzeigen, Bde 1-3 nur mit Reihentitel, ohne die Einzeltitel "Die Serapionsbrüder".
"Die biedermeierliche Illustration zu HOFFMANNs Werk ist mit dem Namen THEODOR HOSEMANNs eng verbunden und durch ihn entscheidend geprägt. HOSEMANNs aus biedermeierlichem Geist entstandene, aber auch über diesen hinauswachsende Federzeichnungen sind gleichsam zu einem Bestandteil von des Dichters Werk geworden Sie wurden in zahlreiche Ausgaben übernommen, v.a. in die wissenschaftlichen Gesamtausgaben C.G.v. Maassens ... Brieger und Rümann nannten die Federzeichnungen die beste illustrative Leistung des Künstlers.." (E.Riemer, E.T.A. Hoffmann und seine Illustratoren, S. 23). „Mit ihnen ist der größte Schritt vorwärts getan, den der Illustrator Hosemann überhaupt je machte.“ (Rümann, illustr. Buch S.320).
Anmerkung: Um die Dateien zu speichern, können Sie mit der rechten Maustaste (Mac: CTRL-Klick) auf den Link klicken und aus dem sich öffnenden Menu "Ziel speichern unter .." wählen.