Antiquariat Trauzettel
Übersicht

Bücher kaufen

Suche

Personen

AGB
Bücher
Blatt-Details                           zurück

Sie interessieren sich für dieses Buch?

Bitte rufen Sie an: +49 (0) 2402 81542
oder schicken Sie eine E-Mail:


Lessing, Gotthold Ephraim.


Philotas. Ein Trauerspiel. Berlin, bey Christian Friedrich Voss 1759. 8° 64. Lederband mit Vergoldung 0 €
Erste Ausgabe (Seifert 1148; Muncker S.382f.; Goedeke IV,1,378,84). - Vereinzelt leicht stockfleckig.
Sehr seltene erste Ausgabe der frühen Schrift, die in vielen großen Literatursammlungen fehlt; seit Jahrzehnten nicht auktioniert. Philotas wurde erst 1772 in Lessings Trauerspiele wieder gedruckt und erreichte so eine größere Verbreitung. „Das einaktige Prosastück entstand im Zusammenhang mit Lessings Sophoklesstudien. Es entspricht der Gattung des heroischen Trauerspiels, obwohl es – schon in der Sprache – sich in allem von einem solchen unterscheidet. Sicher hatte das Erlebnis des Krieges Lessing dazu gebracht, eine Fabel zu wählen, die auf das entscheidende Dramenmotiv, die Liebe zwischen den Geschlechtern, verzichtet. In der Lamdakiden-Trilogie spielte zwar der Sexus eine übermächtige Rolle, aber in einer elementarischen, von jeder Persönlichkeit abgehobenen rein theologischen ... Weise, ... Lessing muß das Steinerne im Oidipus gespürt haben; im Kriegsstück Philotas treten durchaus unpersönliche Personen auf. Der Siebenjährige Krieg, in dem sein Freund EWALD CHRISTIAN VON KLEIST im Jahr des Erscheinens des Stückes fiel, hat Lessing Parallelen gezeigt. Der Prinz, der in die Hände des feindlichen Königs fällt, dessen Sohn zur gleichen Zeit Gefangener seines Vaters wird, dem Austausch aber, um dem Vater freie Hand zu lassen, widerspricht und sich das Leben nimmt, um seine durch die Gefangennahme versehrte Ehre wieder herzustellen, bietet in der Tat einen archaischen Stoff, dem Lessing – kein Sophokles – allerdings nicht gewachsen war. Die unjugendliche spekulative Dialektik, die ohne das hier verlangte ‚heilige Pathos‘ logisch nüchtern deduziert, was zu geschehen habe, berührt nicht tief, obschon die ‚Pranke des Löwen‘ zu spüren ist. Lessings Freund GLEIM hatte sie offensichtlich nicht gespürt. Als der Autor ihm anonym das Stück zu Begutachtung übersandte (18.März 1759), erkannte Gleim den Verfasser nicht und wollte es, ‚von dem Verfasser der preußischen Kriegslieder versifiziert‘, kurz darauf erscheinen lassen, was Lessing begreiflicherweise sehr amüsierte, wie sein Brief an Gleim vom 12.Mai 1759 beweist. Gleim, der sich noch am 15.April rühmte, daß er in acht Tagen mit seiner Arbeit fertig geworden sei, und um Aufklärung über den Verfasser gebeten hatte, antwortete, nunmehr aufgeklärt, genau so amüsiert am 20.Juli und übersandte ‚hiebey einen Anker des besten Rheinweins, gewachsen im Jahr 1748 und von Bachus bestimmt, nur allein Leßinge und RAMLER zu begeistern‘. So wurde das erste Beispiel des jugendlichen Helden der klassischen deutschen Tragödie zugleich Anlaß zu einer der reizendsten Theateranekdoten. Die Versform erschien 1760. Die Uraufführung des Philotas fand am 24.Januar 1774 durch die Kochsche Truppe in Berlin statt.“ (Raabe/Piper. G.E.Lessing, Ausstellungskat. HAB 176).
 
Titelblatt Download

 


Anmerkung: Um die Dateien zu speichern, können Sie mit der rechten Maustaste (Mac: CTRL-Klick) auf den Link klicken und aus dem sich öffnenden Menu "Ziel speichern unter .." wählen.

 

 

Antiquariat  |  Bücher  |  Archiv  |  Kontakt

 

Antiquariat Trauzettel - Haumühle 8 - 52223 Stolberg - Tel.: 02402/81542 - Fax: 02402 / 82551